Wir blicken auf ein erfolgreiches 2. Konsortialtreffen unseres PtJ-geförderten Forschungsprojekts SPaRe zurück, das am 25. Juni 2025 im Institut für Angewandte Mikrobiologie (iAMB) in Aachen stattfand. Gemeinsam mit unseren Partnern haben wir…
…die bisherigen Projektergebnisse präsentiert und intensiv diskutiert.
…in einem Workshop erste Konzepte für innovative Recyclingverfahren entwickelt – speziell für die vielfältigen Rejektströme in der Papierproduktion und die damit verbundenen Herausforderungen.
…bei einer exklusiven Lab-Führung spannende Einblicke in die mikrobiologische Infrastruktur und die tägliche Arbeit mit Mikroorganismen gewonnen.
Den Abschluss bildete ein lockeres Abendessen in Aachens historischer Altstadt. Bei angeregten Gesprächen und Ideenaustausch haben wir wertvolle Impulse für die nächsten Projektphasen gesammelt.
Ein großer Dank geht an das gesamte Team des iAMB für die sehr gute Organisation und Gastfreundschaft! Wir freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit und die nächsten Schritte auf unserem Weg zu nachhaltigen Recyclinglösungen.
Im November 2024 startete das vom BMWK geförderte Verbundforschungsvorhaben SPaRe (Steigerung der Energieeffizienz des Wertstoffkreislaufs Papier durch Erschließung anfallender Rejektströme). Ziel ist die stoffliche oder optimierte energetische Nutzbarmachung der Rejekte aus der Papierindustrie entlang der Wertschöpfungskette von Papier. Dazu wird neben der Prüfung von Aufbereitung, Sortierung, stofflicher Verwertung und Optimierung der energetischen Verwertung auch die Verringerung des Anfalls der Rejekte durch Optimierungen in der Prozessführung während der Stoffaufbereitung und der Vorsortierung betrachtet. Ein wichtiger Faktor ist die mögliche Bündelung von Prozessketten und die Bewertung verschiedener Prozessalternativen, um eine wirtschaftliche und nachhaltige Nutzung der Rejekte sicherzustellen. Projektbegleitend werden deshalb die entwickelten Prozessalternativen ökonomisch und ökologisch bewertet sowie ein kontinuierlicher Wissenstransfer in die Industrie durchgeführt.
Am 11. Dezember 2024 fand in Aachen das Kick-Off-Treffen von SPaRe statt, bei dem alle Projektpartner ihre Inhalte und Ziele im Projekt vorstellten und ein guter Grundstein für die kommenden drei Jahre gelegt wurde. Wir freuen uns sehr auf die Zusammenarbeit, sind gespannt auf die ersten Erkenntnisse und werden diese in den kommenden drei Jahren auf verschiedenen Wegen teilen.
Das Vorhaben wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) im Rahmen des 8. Energieforschungsprogramms der Bundesregierung mit 1,9 Mio. € gefördert.
Die an SpaRe beteiligten Projektpartner sind das ANTS, das LuF TEER und das iAMB von der RWTH sowie die Industriepartner TOMRA Feedstock GmbH, PROPAKMA GmbH und LEIPA Group GmbH.